WIDURO ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Dresden, das sich auf den Handel, die maßgeschneiderte Konfiguration und Lieferung von Bauelementen wie Fenstern, Türen, Sonnenschutz, Garagentoren und mehr spezialisiert hat. Seit der Gründung bringt WIDURO frischen Wind in die Branche, mit einem modernen Showroom, einem ergonomischen 3D‑Produktkonfigurator und einem Rundum‑Service von Beratung über Aufmaß bis zur Montage.
Kunden schätzen besonders die persönliche Betreuung, schnelle Umsetzung und hohe Qualität: Mit Spitzennoten in Bewertungskategorien wie Service und Preis-Leistungs-Verhältnis hebt sich WIDURO deutlich ab. So überzeugt das Unternehmen sowohl mit technischer Präzision als auch mit herausragender Kundenzufriedenheit.
Rico Grabow – Geschäftsführer
Herr Grabow, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Customer Award. Was hat Sie dazu motiviert, WIDURO zu gründen?
Vielen Dank für die Glückwünsche – wir freuen uns riesig über die Auszeichnung mit dem German Customer Award! Sie bestätigt uns nicht nur in unserem täglichen Handeln, sondern auch in unserer Grundidee: dem Wunsch, den Markt für Fenster, Türen und Sonnenschutzlösungen frisch zu denken. Die Motivation zur Gründung von WIDURO war im Grunde ganz klar: Wir wollten eine Alternative zum trägen, oft unflexiblen Markt schaffen – eine dynamische Lösung, die genau dort ansetzt, wo klassische Anbieter an ihre Grenzen stoßen. Der Markt für Bauelemente ist komplex, oft langwierig in der Abwicklung und für Endkund*innen schwer durchschaubar. Wir haben erkannt, dass hier viel Potenzial schlummert – nicht nur für neue Technologien, sondern vor allem für bessere Prozesse, klare Kommunikation und maßgeschneiderte Lösungen, die wirklich zum Leben der Menschen passen.
Uns treibt der Gedanke an, nicht einfach Produkte zu verkaufen, sondern echte Mehrwerte zu schaffen – durch digitale Prozesse, automatisierte Schnittstellen zu Fertigungspartnern und eine Beratung, die verständlich, menschlich und auf Augenhöhe stattfindet. Dabei stehen Individualität, Effizienz und ein hohes Maß an Designbewusstsein im Mittelpunkt. Denn jedes Zuhause ist einzigartig – und genau so individuell sollten auch Fenster, Türen und Sonnenschutzsysteme geplant und geliefert werden. Die Auszeichnung ist für uns deshalb mehr als ein Preis – sie ist ein Zeichen dafür, dass unsere Vision einer zukunftsweisenden, kundenfokussierten Branche ankommt. Und sie motiviert uns, weiterzugehen, neue Ideen zu entwickeln und unsere Services für euch stetig zu verbessern. Wir sagen Danke – für euer Vertrauen und für das gemeinsame Gestalten stilvoller Lebensräume.
Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf die Zukunft Ihres Unternehmens haben?
Der Gewinn des German Customer Award ist für uns ein starkes Signal und schafft Vertrauen – bei Kund*innen, Partnern und im Markt. Er unterstreicht, dass unser Ansatz funktioniert: individuelle Lösungen, digitale Prozesse und ein klarer Fokus auf Service. Die Auszeichnung wird unsere Sichtbarkeit steigern, neue Türen öffnen und uns helfen, weiter zu wachsen. Gleichzeitig motiviert sie unser Team, weiter innovativ, nahbar und zukunftsorientiert zu arbeiten. Für uns ist das ein wichtiger Meilenstein – und ein Ansporn, den Standard in der Branche weiter anzuheben.
„Echte Kundenzufriedenheit entsteht dann, wenn Technik, Design und Service nahtlos zusammenwirken – individuell, transparent und auf Augenhöhe. Das ist unser Anspruch – jeden Tag.“
Rico Grabow – Geschäftsführer
Was macht Ihr Unternehmen anders im Bereich Kundenzufriedenheit als Ihre Mitbewerber?
Was uns im Bereich Kundenzufriedenheit deutlich von anderen unterscheidet, ist unser eigener 3D-Konfigurator – ein digitales Tool, das so kein Mitbewerber bietet. Unsere Kund*innen können damit Fenster, Türen und Sonnenschutzlösungen individuell gestalten, live in 3D visualisieren und direkt ein transparentes Angebot erhalten – einfach, intuitiv und ohne Wartezeiten. Diese interaktive Planung schafft Vertrauen und macht den Weg zur passenden Lösung so leicht wie nie zuvor. Dazu kommt: Wir sind schnell. Durch automatisierte Prozesse und enge Zusammenarbeit mit unseren Fertigungspartnern gelingt es uns, Planung, Abwicklung und Lieferung deutlich zügiger umzusetzen als viele Wettbewerber. So verbinden wir Innovation mit Verlässlichkeit – und machen Kundenzufriedenheit nicht nur messbar, sondern erlebbar.
Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?
Der Wettbewerb in unserer Branche ist intensiv und stark geprägt von traditionellen Strukturen. Viele Anbieter setzen noch immer auf klassische Vertriebswege, langwierige Prozesse und standardisierte Produkte. Genau hier sehen wir unsere Chance – und unseren Unterschied. Mit unserem digitalen Ansatz, dem einzigartigen 3D-Konfigurator und schnellen, automatisierten Abläufen bringen wir frischen Wind in den Markt. Während andere in alten Mustern verharren, setzen wir auf Innovation, Transparenz und echte Kundennähe.
Natürlich ist der Wettbewerb groß – aber wir erleben ihn nicht als Bedrohung, sondern als Ansporn. Denn er zeigt uns, wie viel Potenzial noch ungenutzt ist. Wer sich heute zukunftsorientiert aufstellt, smart vernetzt arbeitet und konsequent auf die Bedürfnisse der Kund*innen eingeht, hat die besten Karten, sich nachhaltig zu positionieren.
Wie hat sich die Arbeit in Ihrer Branche in den vergangenen Jahren verändert?
In den vergangenen Jahren hat sich unsere Branche spürbar verändert – digitale Lösungen, gestiegene Kundenansprüche und ein wachsender Bedarf an Individualisierung haben den Markt stark beeinflusst. Früher war der Kauf von Fenstern, Türen oder Sonnenschutz oft mit langen Wartezeiten, unklaren Abläufen und wenig Transparenz verbunden. Heute erwarten Kund*innen schnelle Informationen, flexible Gestaltungsmöglichkeiten und eine reibungslose Abwicklung – und das idealerweise online, bequem von zu Hause aus.
Auch in der Produktion hat sich viel getan: Automatisierung und digitale Schnittstellen ermöglichen kürzere Lieferzeiten, präzisere Fertigung und mehr Spielraum für individuelle Designs. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und modernes Design. Diese Entwicklung sehen wir als Chance. Mit Tools wie unserem 3D-Konfigurator, schlanken Prozessen und persönlicher Beratung schaffen wir es, Komplexität verständlich zu machen und unseren Kund*innen ein rundum positives Erlebnis zu bieten – schnell, individuell und auf Augenhöhe.
Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?
Die Bauelemente-Branche bringt einige typische Fallstricke mit sich – vor allem dann, wenn Prozesse nicht konsequent durchdacht oder Kundenerwartungen unterschätzt werden. Ein häufiger Knackpunkt ist die Intransparenz: Viele Kund*innen wissen anfangs nicht, welche Optionen es gibt, welche technischen Anforderungen erfüllt sein müssen oder wie lange Planung und Lieferung wirklich dauern. Hier entstehen oft Missverständnisse, Verzögerungen und Unzufriedenheit. Auch die Komplexität der Produkte ist eine Hürde – besonders, wenn Anbieter nicht verständlich erklären oder nur in Fachbegriffen kommunizieren. Hinzu kommt, dass viele Prozesse noch manuell, langsam und wenig kundenfreundlich ablaufen. Angebote dauern zu lange, Abstimmungen ziehen sich hin, und am Ende fehlt oft die Nachvollziehbarkeit.
Ein weiterer Fallstrick: mangelnde Individualisierung. Standardlösungen passen nicht zu jedem Projekt – doch viele Anbieter setzen genau darauf, weil es einfacher zu kalkulieren ist. Das geht allerdings zulasten der Kundenzufriedenheit. Wir bei WIDURO gehen diese Schwachstellen gezielt an – mit klarer Kommunikation, intuitiven Tools wie unserem 3D-Konfigurator und schnellen, digitalen Abläufen. Unser Ziel: ein durchgängig positives Kundenerlebnis ohne Reibungsverluste – von der Idee bis zur Lieferung.
Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren vor?
In den kommenden Jahren sehen wir WIDURO als einen der Vorreiter für digitale, kundennahe Lösungen im Bauelemente-Bereich. Unser Ziel ist es, weiter zu wachsen – nicht nur in der Reichweite, sondern vor allem in der Qualität und Tiefe unserer Services. Wir werden unsere digitalen Werkzeuge, allen voran den 3D-Konfigurator, weiterentwickeln und mit zusätzlichen Funktionen ausstatten – zum Beispiel durch Echtzeit-Materialsimulation, Integration von Smart-Home-Lösungen oder KI-gestützte Planungshilfen. So wollen wir die Planung und Bestellung von Fenstern, Türen und Sonnenschutzsystemen noch intuitiver, schneller und transparenter gestalten.
Parallel dazu bauen wir unser Netzwerk an Fertigungspartnern weiter aus, um Lieferzeiten weiter zu verkürzen und regionale Verfügbarkeiten zu verbessern. Zudem möchten wir unser Angebot international skalieren – überall dort, wo die Kombination aus Design, Technologie und Servicequalität gefragt ist. Langfristig soll WIDURO zur ersten Anlaufstelle für moderne, maßgeschneiderte Bauelemente werden – mit einem Erlebnis, das digital beginnt und in einem Zuhause endet, das perfekt zu den Menschen passt, die darin leben.
Welchen Tipp können Sie anderen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern für eine herausragende Kundenzufriedenheit geben?
Mein wichtigster Tipp: Hört wirklich zu – und nehmt die Perspektive eurer Kund*innen ein. Oft denken wir als Geschäftsführende zu sehr in internen Prozessen, technischen Möglichkeiten oder wirtschaftlichen Kennzahlen. Doch echte Kundenzufriedenheit entsteht, wenn Menschen sich verstanden, ernst genommen und gut begleitet fühlen – vom ersten Kontakt bis weit nach dem Kauf. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig Feedback einzuholen, kritisch zu hinterfragen und Prozesse konsequent aus Kundensicht zu denken. Wer es schafft, Komplexes einfach zu machen, transparent zu kommunizieren und individuelle Lösungen zu bieten, baut nicht nur Vertrauen auf, sondern schafft echte Begeisterung. Und ganz wichtig: Mitarbeitende einbinden. Denn sie sind oft das direkte Sprachrohr zur Kundschaft – ihre Haltung, ihr Engagement und ihre Kompetenz sind entscheidend für nachhaltige Zufriedenheit.
„Wer die Bedürfnisse seiner Kund*innen wirklich versteht, schafft nicht nur Produkte – sondern Lösungen, die bleiben. Das ist der Anspruch, der uns täglich antreibt.“
Rico Grabow – Geschäftsführer