Menü – 2025

HF²ARCHITEKTEN

German Customer Awards Winner 2024

HF²ARCHITEKTEN ist ein junges Architekturbüro, das sich durch seine Leidenschaft für herausragendes Design und höchste Qualität auszeichnet. Ihr engagiertes Team erschafft Lebensräume, die Träume in Realität verwandeln und das Leben bereichern. Mit einem tiefen Verständnis für Raum, Licht, Funktionalität und Ästhetik gestalten sie außergewöhnliche Orte, die Geschichten erzählen und Bedürfnisse erfüllen. Kreativität und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt ihrer Philosophie. HF²ARCHITEKTEN begleitet Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung und setzt dabei auf Erfahrung, Innovation und offene Kommunikation, um Architektur zu schaffen, die Kunst und Handwerk meisterhaft vereint. Im Interview erläutert Geschäftsführer Hendrik Fangmann, was HF²ARCHITEKTEN so außergewöhnlich gut und anders als andere Architekturbüros in der Branche macht.

im Interview vom 12.06.2024

Hendrik Fangmann

Inhaber HF²ARCHITEKTEN

Herr Fangmann, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Customer Award des Jahres 2024. Was hat Sie dazu motiviert, HF²ARCHITEKTEN zu gründen?

Als Architekt habe ich mich dazu entschlossen, ein eigenes Büro zu gründen, weil ich eine Vision habe, die in den bisherigen Büros (in Anstellung) leider nicht gelebt wurden. Meine Leidenschaft für Design und meine tiefe Überzeugung von der Bedeutung des natürlichen Lichts treiben mich an, Räume zu schaffen, die nicht nur ästhetisch herausragend, sondern auch funktional und nachhaltig sind. Unser Büro beschäftigt sich mit der Schaffung von hochwertiger Architektur, die alle Aspekte und Themen der modernen Baukunst umfasst. Von Wohngebäuden über kommerzielle Räume bis hin zu öffentlichen Einrichtungen – jedes Projekt wird mit hohem Engagement für Qualität und Innovation angegangen. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt unseres Designs. Natürliche Lichtquellen spielen in unseren Entwürfen eine zentrale Rolle. Licht ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein Mittel, um Räume lebendig und dynamisch zu gestalten. Es beeinflusst die Stimmung, das Wohlbefinden und die Wahrnehmung der Nutzer. Durch sorgfältige Planung und den geschickten Einsatz von Glas, offenen Strukturen und Reflexionsflächen möchten wir sicherstellen, dass jedes Gebäude, das wir entwerfen, von einem Spiel aus Licht und Schatten durchdrungen wird.

Unsere Architektur soll ein Dialog zwischen Innen- und Außenräumen sein, eine Symbiose aus Form und Funktion, die das Beste aus beiden Welten vereint. Wir streben danach, Gebäude zu schaffen, die in Harmonie mit ihrer Umgebung stehen und die natürlichen Ressourcen respektieren. Unser Ziel ist es, Lebensräume zu gestalten, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern. Jedes Projekt beginnt mit einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Kontext, den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bauherren sowie der Umgebung, in die das Gebäude verortet wird. Durch innovative Technologien und nachhaltige Materialien streben wir danach, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und Architektur zu schaffen, die inspirierend, funktional und zukunftsweisend ist. Unser Büro definiert die Architektur – als Kunstform (30%), als Wissenschaft (15%), als Dienstleistung (30%) und als Handwerk (25%).

Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf die Zukunft Ihres Unternehmens haben?

Der Gewinn des Award kann weitreichende, positive Auswirkungen auf unser Büro haben. Er unterstreicht unsere Glaubwürdigkeit und unterstützt beim Vertrauensaufbau bei potenziellen Kunden. Als Gütesiegel bestätigt es unsere erfolgreiche und qualitativ hochwertige Arbeit sowie unserer Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bietet er hervorragendere Marketingmöglichkeiten. Die Auszeichnung können wir in unserer Kommunikationsstrategie nutzen durch das Einbinden in Signaturen, SM, Homepage, etc. Der Award ist eine Auszeichnung für die Mitarbeiter. Ein solcher Erfolg kann das Team enorm motivieren und das Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes stärken. Es zeigt, dass die harte Arbeit und das Engagement jedes Einzelnen anerkannt und belohnt werden.

Was macht Ihr Unternehmen anders im Bereich Kundenzufriedenheit als Ihre Mitbewerber?

Schwer zu sagen. Was unsere Bauherren an uns Schätzen ist die individuelle Betreuung und die transparente Kommunikation. Jeder Projekt und jeder Bauherr wird mit der gleichen Leidenschaft und Einsatzbereitschaft betreut. Darüber hinaus schätzen unsere Bauherren unseren kreativen Ansatz. Jede Bauaufgabe ist neu, jedes Bedürfnis ist neu. Schubladendenken gibt es bei uns nicht. Wir gehen gerne neue, innovative Wege und zeigen pros und contras auf.

Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?

Absolut. Der Wettbewerb in der Architekturbranche ist in der Tat besonders intensiv. Deutschland hat die höchste Architektendichte weltweit. Die Architekturbranche ist sehr vielfältig, mit einer großen Anzahl von kleinen, mittelständischen und großen Architekturbüros, die alle um Aufträge konkurrieren. Bauherren haben daher eine breite Auswahl an Dienstleistern. Kundenanforderungen werden immer spezifischer und anspruchsvoller. Dies erfordert von uns ein hohes Maß an Spezialisierung und Expertise in verschiedenen Bereichen wie nachhaltiges Bauen, innovative Materialien und moderne Technologien. Die Fähigkeit, sich zu spezialisieren und Nischenmärkte zu bedienen, kann den Wettbewerb intensivieren.

Darüber hinaus erwarten sie nicht nur exzellente Qualität, sondern auch wettbewerbsfähige Preise. Dies führt zu einem ständigen Preis- und Qualitätsdruck, uns Architekten dazu zwingt, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig innovative und qualitativ hochwertige Lösungen anzubieten. Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Reputation darf nicht unterschätzt werden. Ein gutes Renommee und positive Kundenbewertungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Daher investieren wir erheblich in Kundenbindung und Markenbildung.

Wie hat sich die Arbeit in Ihrer Branche in den vergangenen Jahren verändert?

Dafür bin und mein Büro noch nicht lange genug am Markt. Was ich allerdings feststellen durfte ist, dass die technologische Innovation eine immer zentralere Rolle in der modernen Architektur spielt. Büros müssen sich fortlaufend und in immer kürzeren Abständen mit den neuesten Technologien wie KI (Künstliche Intelligenz), BIM (Building Information Modeling), 3D-Druck, und nachhaltige Materialien auseinander setzen. Geplant wird nur noch in 3D, die klassischen Leistungsphasen der HOAI mittlerweile innerhalb des Planungsprozesses vermischt.

Auf welche Ihrer bisherigen Unternehmenserfolge sind Sie besonders stolz?

Wir haben es nach kurzer Zeit geschafft uns in unterschiedlich und hoch anspruchsvolle Aufgaben neu einzudenken. Dies hat dazu geführt, dass wir als so junges Büro bereits zwei Wettbewerbe gewonnen haben und mittlerweile zu den innovativsten und kreativsten Büros in unserer Region zählen.

Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?

...dass die Architekten immer meinen, Sie wären etwas besonderes. Typisches Klischee - Schwarzer Rollkragenpullover und "macht sich nicht dreckig auf der Baustelle". Der Austausch mit Facharbeitern, Fachplanern und Bauherren ist viel wichtiger, als sich als großer Künstler zu präsentieren.

Wie stellen Sie sich die Entwicklung von HF²ARCHITEKTEN in den nächsten Jahren vor?

Wir möchten unsere Mitarbeiterzahl in den kommenden 5 Jahren auf ca. 20 Personen ausweiten und die Umsatzzahlen entsprechend steigern. Darüber hinaus streben wir als höchstes Ziel die Aufnahme in den BDA an. Bei der Projektauswahl möchten wir unseren Fokus auf die Kreativität und Nachhaltigkeit richten.

Welchen Tipp können Sie anderen Geschäftsführer*innen für eine herausragende Kundenzufriedenheit geben?

Kommunikation auf Augenhöge. Das starre Denken aufbrechen und über den Tellerrand blicken - in allen Belangen.