Menü – 2025

STIGA GmbH

German Customer Awards Winner 2024

STIGA ist führender Anbieter hochwertiger Garten- und Rasenpflegegeräte, der sich durch höchste Kundenorientierung und exzellenten Service auszeichnet. Die Produktpalette reicht von Rasenmähern über Motorsägen bis hin zu Gartentraktoren und kombiniert technologische Innovation mit jahrzehntelanger Expertise. STIGA legt Wert auf Qualität, Leistungsstärke und Nachhaltigkeit und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und eine langfristige Zufriedenheit garantieren. Im Interview erläutert Geschäftsführer Marc Gerster, was STIGA seit Jahrzehnten so außergewöhnlich gut und anders als andere Unternehmen in der Branche macht.

im Interview vom 29.10.2024

Marc Gerster

Geschäftsführer STIGA GmbH

Herr Gerster, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Customer Award des Jahres 2024. Was hat Sie dazu motiviert, die STIGA GmbH als Geschäftsführer zu übernehmen?

Vielen Dank für die Glückwünsche. Meine Motivation, bei Stiga die Funktion als Geschäftsführer anzunehmen, war meine tiefe Überzeugung, dass Kundenzufriedenheit der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist. Ich wollte ein Unternehmen führen, das nicht nur innovative und qualitativ hochwertige Produkte anbietet, sondern auch starke, vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Kunden aufbaut. Durch gezielte Strategien in Marketing und Vertrieb sowie durch kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen versuchen wir, unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten und ihre Erwartungen immer mehr zu übertreffen.

Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf die Zukunft von STIGA haben?

Der Gewinn des German Customer Award ist für uns eine große Ehre und bestätigt unsere Anstrengungen, die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Ich glaube, dass diese Auszeichnung einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Unternehmens haben wird. Sie stärkt das Vertrauen unserer bestehenden Kunden und signalisiert potenziellen Neukunden, dass wir für hervorragenden Service und hohe Qualitätsstandards stehen. Mir ist es wichtig, dass unsere Kunden sehen, dass wir als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen werden.

Darüber hinaus motiviert der Award unser gesamtes Team, weiterhin engagiert an unseren Strategien zur Kundenbindung und -zufriedenheit zu arbeiten. Wir sehen die Auszeichnung nicht als Endpunkt, sondern als Ansporn, unsere Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice weiter zu optimieren. Letztendlich hilft uns der Award dabei, die Marke Stiga zu stärken, neue Kunden zu gewinnen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Was macht Ihr Unternehmen anders im Bereich Kundenzufriedenheit als Ihre Mitbewerber?

Auf den Punkt gebracht: Unser Unternehmen unterscheidet sich, weil wir flexibler agieren können als große Konzerne und unseren Kunden auf Augenhöhe begegnen möchten. Wir reagieren schnell auf individuelle Bedürfnisse und bauen persönliche Beziehungen auf. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und unsere Kunden wirklich zu verstehen. So bieten wir im für den Handel Schulungs- und Trainingsmaßnahmen, Besichtigung unserer europäischen Produktionsstätten, ein dichtes und kompetentes Netz an Gebietsleitern und abverkaufsstarke Shop In Shop-Systeme. Für Endverbraucher bieten wir interessante Promotions, wie z.B. Cash Back für unsere autonomen Rasenroboter.

Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?

Der Wettbewerb in unserer Branche ist sicherlich bereits intensiv und inzwischen auch geprägt durch chinesische Anbieter, die auf den Markt drängen. Das sehen wir aber als positive Herausforderung. Unsere Flexibilität und die Fähigkeit, Kunden auf Augenhöhe zu begegnen, ermöglichen es uns, uns von größeren Konzernen abzuheben. Während große Unternehmen oft weniger agil sind, können wir schnell auf individuelle Kundenbedürfnisse reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Diese Nähe zum Kunden und unser persönlicher Ansatz geben uns einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Darüber hinaus sind wir mit unseren innovativen Produktkonzepten in vielen Bereichen besonders gut aufgestellt, wie z.B. bei der Transition zu akkubetriebenen Gartengeräten und Rasentraktoren, sowie unserem autonomen Rasenroboter.

Wie hat sich die Arbeit in Ihrer Branche in den vergangenen Jahren verändert?

Die Arbeit in unserer Branche hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Während der COVID-19-Pandemie erlebte die Branche einen Boom, da viele Menschen mehr Zeit im eigenen Garten verbrachten. Danach kam es zu einer Konsolidierung, die neue Herausforderungen mit sich brachte. Ein wichtiger Wandel ist die Elektrifizierung von Gartengeräten, um Abgase, Gestank und Lärm bei der Gartenarbeit zu vermeiden. Hier ist die Marke Stiga sehr gut aufgestellt, was uns einen Vorteil verschafft.

Zudem hat die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen, und Kunden erwarten heute schnelle und barrierefreie Interaktionen über verschiedene Kanäle. Kundenzufriedenheit steht mehr denn je im Mittelpunkt, und wir begegnen unseren Kunden auf Augenhöhe. Durch eine neue Kundenhotline mit eigenen Mitarbeitern, die kontinuierliche Weiterbildung unserer Servicetechniker und die Einstellung von Roboterexperten zur Unterstützung unserer Kunden konnten wir uns erfolgreich an diese Veränderungen anpassen.

Auf welche Ihrer bisherigen Unternehmenserfolge sind Sie besonders stolz?

Ich bin besonders stolz darauf, dass wir unsere Kundenbeziehungen nachhaltig stärken konnten und als partneschaftliches Unternehmen wahrgenommen werden, das seinen Kunden auf Augenhöhe begegnet. Unsere Kunden haben Stiga nicht immer so wahrgenommen und deshalb ist die Auszeichnung mit dem German Customer Award eine wichtige Bestätigung für uns. Ich bekomme diese Rückmeldung auch immer öfter von Endverbrauchern und unseren Handelspartnern, die Stiga als kundenfreundliches Unternehmen wahrnehmen.

Ein herausragender Erfolg ist unsere führende Rolle bei der Elektrifizierung von Gartengeräten. Mit innovativen, umweltfreundlichen Lösungen haben wir dazu beigetragen, Abgase, Gestank und Lärm in der Gartenarbeit zu reduzieren. Die Marke Stiga ist hier sehr gut aufgestellt, z.B. mit unseren kabellosen völlig autonomen Rasenrobotern oder unserem Rider Swift mit 48V Wechselakkus, die in vielen weiteren Stiga Handgeräten Verwendung finden.

Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?

Typische Fallstricke in unserer Branche sind mangelnde Flexibilität und fehlende Kundenorientierung. Viele Unternehmen halten an traditionellen Geschäftsmodellen fest und verpassen wichtige Markttrends wie die Elektrifizierung von Gartengeräten und die wachsende Bedeutung kabelloser Rasenroboter. Diese disruptive Technik ist ein echter Game Changer, und bietet für alle Beteiligten echte Mehrwerte, vor allem natürlich für den Verbraucher, der nicht mühsam ein Kabel verlegen oder flicken muss.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Kundenbeziehungen. Wenn man es versäumt, den Kunden auf Augenhöhe zu begegnen und im Rahmen der Möglichkeiten auch mal individuell auf ihre Wünsche einzugehen, kann das zu Unzufriedenheit führen. Zudem kann die Unterschätzung der Digitalisierung dazu führen, moderne Kommunikationskanäle und Vertriebsmöglichkeiten nicht effektiv zu nutzen. Hier ist Stiga nah am Kunden. Schließlich ist die fehlende Investition in Innovation und Nachhaltigkeit problematisch. In Zeiten steigenden Umweltbewusstseins erwarten Kunden umweltfreundliche und effiziente Lösungen. Unternehmen, die hier nicht pro-aktiv sind, bleiben schnell hinter der Konkurrenz zurück

Wie stellen Sie sich die Entwicklung von STIGA in den nächsten Jahren vor?

Unsere Vision für die kommenden Jahre ist es, die Position unseres Unternehmens als ein führender Anbieter von motorisierten Gartengeräten weiter auszubauen. Wir möchten die Elektrifizierung unserer Produktpalette noch weiter vorantreiben und insbesondere die Entwicklung von kabellosen Rasenrobotern fördern, die wir als echten Game Changer sehen. Dabei bleibt die Kundenzufriedenheit unser zentrales Anliegen. Hier können wir - trotz der Auszeichnung - sicher noch besser werden.

Durch Investitionen in neue Technologien und nachhaltige Lösungen wollen wir nicht nur den Komfort und die Effizienz für unsere Kunden steigern, sondern auch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Zudem planen wir, unsere digitalen Kommunikationskanäle auszubauen, um den Dialog mit unseren Kunden noch persönlicher und direkter zu gestalten.

Welchen Tipp können Sie anderen Geschäftsführer*innen für eine herausragende Kundenzufriedenheit geben?

Mein Tipp für andere Geschäftsführer*innen ist, stets die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt zu stellen. Hören Sie aktiv auf ihre Bedürfnisse und passen Sie Ihre Angebote entsprechend an. Investieren Sie in Innovation und bleiben Sie offen für neue Technologien und Markttrends. Sehen Sie in der Disruption nicht nur eine Bedrohung sondern in erster Linie eine Chance. Eine enge Kundenbeziehung und die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, sind entscheidend für herausragende Kundenzufriedenheit.